Abschluss der Qualifizierungsreihe "Diversity-Berater*in in der eigenen Organisation 2021"

Neue Wege der Antirassismus- und Netzwerkarbeit vor Ort - Ein Meilenstein in der Etablierung einer inklusiveren Gesellschaft.

Die jüngste Umfrage des Bundesverbands NeMO unter den Verbünden zeigte deutlich den Erfolg der Qualifizierungsreihe „Diversity-Berater*in in der eigenen Organisation“. Die Mitarbeitenden der Verbünde fühlten sich für unterschiedliche Diskriminierungsformen ausreichend sensibilisiert, um diese bereits in ihren Beratungen im Bereich Antirassismus- und Antidiskriminierung anzuwenden. So wird organisch in Richtung wichtiger Elemente wie Förderung von diskriminierungskritischem Diversity, Fokussierung auf plurale Stadtgesellschaft und strategische Kooperationen gewirkt. Zum anderen erweckte die Schulung bei fast allen teilnehmenden Verbünden den Wunsch, ein breiteres Themenspektrum in der Beratung anzubieten da Ratsuchende meist von Mehrfachdiskriminierung betroffen sind. Dies wurde auch beim Fachgespräch des Bundesverbands vom 01. Juli 2021 thematisiert.

Ziel des Projekts wir sind viele – gegen rassismus und diskriminierung vom Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e. V. (NeMO) ist, Migrant*innen, Verbünde und Mitgliedsvereine beim Empowern, Kommunizieren, Artikulieren und Netzwerken mithilfe einer kompetenten Weiterbildung und passgenau entwickelten Methodik zu unterstützen. Die Weiterbildung „Diversity-Berater*in in eigener Organisation“ ist solch ein maßgeschneidertes Angebot für Multiplikator*innen in migrantisch gelesenen Strukturen, die ein breites Spektrum von Diskriminierungsformen abdeckt und vorhandene Netzwerke stärkt.
 
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier

Seit 2013 erhält unser Verband eine strukturelle Förderung durch das BMI Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Seit 2013 erhält unser Verband eine strukturelle Förderung durch das BMI

Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

 

Ein perfektes deutsches Online-Casino sollte eine breite Palette von Kreditkarten akzeptieren. Die meisten gängigen Zahlungskarten, wie Visa und MasterCard, sind sicher im Internet zu verwenden. Um eine Transaktion durchzuführen, gehen Sie auf die Seite mit den Zahlungsmethoden des Online-Casinos und füllen Sie die erforderlichen Informationen aus. Im Allgemeinen beträgt die Transaktionsgebühr für Transaktionen mit Visa oder MasterCard 0,8 % bis 1,3 % des Gesamtbetrags. Dennoch ist es wichtig, sich zu vergewissern, dass das Casino ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Hier haben wir alle Online Casinos in Deutschland für Mitte 2022 gesammelt. In einem Online-Casino in Deutschland gibt es mehrere Tischspiele. Blackjack zum Beispiel ist ein klassisches Tischspiel, das von Spielern aller Spielstärken gespielt wird. Es kombiniert Geschicklichkeit mit Glück und bietet so ein einzigartiges Glücksspielerlebnis. Online-Casinos in Deutschland bieten Spielern die Möglichkeit, das Spiel kostenlos zu testen, bevor sie einen Einsatz tätigen. Wenn ihnen das Spiel dann gefällt, können sie Geld einzahlen, um es mit echtem Geld zu spielen. Neben Blackjack gibt es in einem Online-Casino auch andere Tischspiele wie Roulette und Baccarat. Auch wenn die Anzahl der Spiele begrenzt ist, gibt es doch Hunderte von verschiedenen Varianten dieses klassischen Spiels. Sie können die gleichen Spiele spielen wie in einem Casino an Land, einschließlich Blackjack, Roulette und Baccarat. Einige der besten Websites bieten sogar Live-Dealer-Spiele an, um sicherzustellen, dass die Spieler ein echtes Casino-Erlebnis haben. Manche Spieler sind sich jedoch nicht sicher, ob diese Art des Glücksspiels etwas für sie ist oder nicht. Um sicherzugehen, sollten Sie kostenlose Spiele im Online-Casino Deutschland ausprobieren, bevor Sie eine Einzahlung tätigen.

Bundesverband NeMO e.V.