Fachgespräch 01. Juli 2021

Bild fehlt

Im Gespräch mit Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung bot der Bundesverband NeMO eine Austauschplattform, um über die Rahmenbedingungen für Transformationsprozesse von informellen zu offiziellen Antirassismus-Beratungsstellen in migrantischer Trägerschaft zu beraten.

Mehr als 110 Teilnehmende folgten der Einladung des Bundesverbands. Unter ihnen befanden sich Bundestagsabgeordnete der Parteien CDU/CSU, die LINKE, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP. Auch Vertreter*innen der Zivilgesellschaft sowie der Bundes- bzw. der Landesverwaltungsstrukturen waren als Gäste anwesend.
 

Mehr

Dossier: Neue Stadtgesellschaft Juli 2022

Der Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e. V. (NeMO) ist eine neue politische Stimme in der Einwanderungsgesellschaft, ein Forum vieler Stimmen mit Bildern und Tönen aus der Geschichte der Migration. Bereits seit dem Jahr 2016 stellt der Bundesverband NeMO die Triade „Rassismus- und Diskriminierungskritik, Teilhabe und Anerkennungsgerechtigkeit“ in den Mittelpunkt seiner Positionierung. Und das ist kein Zufall.

Im Rahmen dieser Positionierung, ist die Arbeit des Bundesverband NeMO als Interessenvertretung aktiv. 22 Verbünde in 10 Bundesländern mit über 700 Mitgliedsvereinen fließen in den Bundesverband NeMO ein. Diese Vielfalt lebt bereits die Idee einer neuen Stadtgesellschaft – und der Gemeinschaft in ihr. Die verstärkte Präsenz von Migrant*innenorganisationen vor Ort macht das Gespräch über Stadtgesellschaften in der Einwanderungsgesellschaft sichtbar(er). Mit Gespräch meinen wir den Austausch über Teilhabe, Inklusion und Zusammenhalt vor Ort – und wie diese kollektiv zu gestalten sind.
 

Mehr

Fachgespräch: Teilhabe, Anerkennung und radikale Pluralität in der Einwanderungsgesellschaft 17.09.2022

Bild fehlt
photocredit: Illustration : Merle Schewe / Die Botschaft der Illustration, caroline seidler.com

Die deutsche Gesellschaft ist geprägt von Migration und Vielfalt. Um der kulturellen, religiösen und sozialen Vielfalt gerecht zu werden und den demokratischen Zusammenhalt der Gesellschaft zu sichern, wurde in den letzten Jahren eine Vielzahl von Gesetzen, Maßnahmen, Verordnungen etc. auf Bundes- und Landesebene eingeführt.

Einige Änderungen bzw. Reformen erwiesen sich als förderlich für die politische Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte, People of Color und Schwarzen Menschen – während die gesellschaftliche Polarisierung ihre Teilhabemöglichkeiten sowohl auf rechtlicher Ebene als auch im Alltag weiterhin beschränkt.

Diese Gleichzeitigkeit von gesellschaftlicher Öffnung hin zur Anerkennung der Pluralität und dem Fortbestehen von Rassismus, sozialen Hierarchien und Ungleichheiten haben wir als Bundesverband NeMO zum Anlass genommen, mit Landespolitiker*innen und Integrationsbeauftragten über reelle Teilhabe und Radical Diversity als Staatsziel zu diskutieren.

Im Fachgespräch am 17.09.2021 schauten wir uns näher an, wie die Partizipations- und Integrationsgesetze von vier Bundesländern das politische, kulturelle und soziale Leben der Stadtgesellschaft beeinflussen. Wir haben nachgefragt, wie diese Gesetze in Zukunft als politisches Instrument für eine radikal demokratische und egalitäre Gestaltung der gesellschaftlichen Vielfalt genutzt werden können.
 

Mehr

NeMO Online-Kampagne: Hörbar, sichtbar, Solidarität! Stimmen für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft 20.09.2021 – 03.10.2021

Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit in Deutschland stehen in einer starken Tradition – einer Geschichte, die von vielen verschiedenen Akteur*innen der Gesellschaft heute weitergeführt wird. Es ist eine kraftvolle und vielschichtige Arbeit, deren Sichtbarkeit dennoch unter dem Gewicht des Alltags und der politischen Schlagzeilen oft untergeht.

Ihre Sichtbarkeit aber ist notwendiger und dringender denn je, weil es um das alltägliche Leben und die Räume geht, die wir zusammen gestalten. Dabei übersehen wir allzu oft die Verflechtungen, die in unseren Beziehungen zu anderen bestehen.

Worum geht es in der Kampagne?
Der Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e. V. (NeMO) möchte im Rahmen der Online-Kampagne „Sichtbar, hörbar, Solidarität! Stimmen für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft” einen Teil dieser Arbeit noch sichtbarer machen.

Vom 20. September bis zum 03. Oktober 2021 wollen wir, der Bundesverband NeMO und seine Verbünde, die Stimmen der Menschen, die Teil der Gemeinschaften von Migrant*innen sind, hörbarer machen.

Unsere Online-Kampagne zeigt konkrete Beispiele, die in der Realität der heutigen Zeit verwurzelt sind. Es sind aber auch Ansätze, die zugleich mutig und visionär darüber nachzudenken anregen, was sonst noch menschlich Erdenkbares erreichbar ist. Es geht um unsere bestehende Realität – und um eine Zukunftsvision.
 

Mehr

Krieg und Flucht aus der Ukraine: Wir sind da!

Bild fehlt

Ein Video zeigt die Solidarität des Bundesverbands NeMO mit den Menschen in der Ukraine, die vor dem Krieg fliehen müssen.

Hier schauen

Online-Kampagne wir sind viele – für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft: 15. März bis 14. April 2022

Bild fehlt

Vom 15. März bis 14. April beleuchteten wir mit der Online-Kampagne, wie wichtig zivilgesellschaftliche Netzwerke für die Antirassismusarbeit und die Unterstützung Getroffener sind. Wir dokumentierten auf diese Weise, welche Wirkung sie in unserer vielfältigen Gesellschaft entfalten können. Das NeMO-Projekt wir sind viele möchte deshalb mit der Kampagne Räume schaffen und öffnen.

Mehr

Dossier: „Gesundheit für alle!”

Bild fehlt
Gestaltung: Ellen Windmüller

Ein Beitrag von Brigitte Lawson mit Unterstützung von Atahan Demirel und Lejla Medanhodžić

In welche Familie ein Kind geboren wird, wo es aufwächst und zur Schule geht, was es später einmal verdient: All das beeinflusst die Gesundheit der- und des Einzelnen ein Leben lang – und sogar den Tod. Im Fernsehbeitrag „plan b: Gesundheit für alle: Amsterdam: Damit Armut nicht krank macht“ vom 03.09.2022 zeigen Marijke Engel, Jana Kalms und Detlev Konnerth, dass Armut und schlechte Gesundheit häufig zusammenhängen.
 
Eine Studie des Robert Koch-Instituts aus dem Jahr 2019 belegt, dass 13 Prozent der Frauen und 27 Prozent der Männer aus der niedrigsten Einkommensgruppe vor Vollendung des 65. Lebensjahres sterben. In der höchsten Einkommensgruppe sind dies hingegen lediglich 8 Prozent der Frauen und 14 Prozent der Männer. Frauen mit niedrigem Einkommen leben laut eben dieser Studie des Robert Koch-Instituts also fast viereinhalb Jahre kürzer als Gutverdienerinnen. Arme Männer sterben gar knapp neun Jahre früher als reiche.
 
Das muss nicht so bleiben:  Es gibt Wege, diese Zusammenhänge zu durchbrechen. Ärzt*innen und Sozialarbeiter*innen, Pflegekräfte und Therapeut*innen kämpfen an unterschiedlichen Orten für ein gemeinsames Ziel: Gesundheit für Alle – unabhängig von Einkommen, Herkunft und Bildung! „Unsere Idee ist, ein soziales Stadtteilzentrum mit einem Gesundheitszentrum zu verbinden", erklärt Eva Weirich (Geko).

Mehr

Seit 2013 erhält unser Verband eine strukturelle Förderung durch das BMI Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Seit 2013 erhält unser Verband eine strukturelle Förderung durch das BMI

Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

 

Ein perfektes deutsches Online-Casino sollte eine breite Palette von Kreditkarten akzeptieren. Die meisten gängigen Zahlungskarten, wie Visa und MasterCard, sind sicher im Internet zu verwenden. Um eine Transaktion durchzuführen, gehen Sie auf die Seite mit den Zahlungsmethoden des Online-Casinos und füllen Sie die erforderlichen Informationen aus. Im Allgemeinen beträgt die Transaktionsgebühr für Transaktionen mit Visa oder MasterCard 0,8 % bis 1,3 % des Gesamtbetrags. Dennoch ist es wichtig, sich zu vergewissern, dass das Casino ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Hier haben wir alle Online Casinos in Deutschland für Mitte 2022 gesammelt. In einem Online-Casino in Deutschland gibt es mehrere Tischspiele. Blackjack zum Beispiel ist ein klassisches Tischspiel, das von Spielern aller Spielstärken gespielt wird. Es kombiniert Geschicklichkeit mit Glück und bietet so ein einzigartiges Glücksspielerlebnis. Online-Casinos in Deutschland bieten Spielern die Möglichkeit, das Spiel kostenlos zu testen, bevor sie einen Einsatz tätigen. Wenn ihnen das Spiel dann gefällt, können sie Geld einzahlen, um es mit echtem Geld zu spielen. Neben Blackjack gibt es in einem Online-Casino auch andere Tischspiele wie Roulette und Baccarat. Auch wenn die Anzahl der Spiele begrenzt ist, gibt es doch Hunderte von verschiedenen Varianten dieses klassischen Spiels. Sie können die gleichen Spiele spielen wie in einem Casino an Land, einschließlich Blackjack, Roulette und Baccarat. Einige der besten Websites bieten sogar Live-Dealer-Spiele an, um sicherzustellen, dass die Spieler ein echtes Casino-Erlebnis haben. Manche Spieler sind sich jedoch nicht sicher, ob diese Art des Glücksspiels etwas für sie ist oder nicht. Um sicherzugehen, sollten Sie kostenlose Spiele im Online-Casino Deutschland ausprobieren, bevor Sie eine Einzahlung tätigen.

Zum Ende der Förderungszeit unseres zweijährigen Projekts findet am 22. November von 13 bis 16 Uhr im Berlin Global...

Zum Ende der Förderungszeit unseres zweijährigen Projekts findet am 22. November von 13 bis 16 Uhr im Berlin Global Village und parallel via Zoom die letzte Bundesdialogkonferenz von GLEICH Teilhaben statt. Gemeinsam mit verschiedenen Gäst*innen und Expert*innen ziehen wir Bilanz aus den wichtigsten Ergebnissen des Projekts. Dabei präsentieren die 12 Standorte des bundesweiten Projekts Botschaften an ihre Kommunen, die sie zuvor in lokalen Dialogkonferenzen gesammelt haben. Die Veranstaltung soll die Relevanz der Adressierung von vulnerablen Gruppen unter den Geflüchteten unterstreichen, damit diese Gruppen auch über 2024 hinaus Aufmerksamkeit und Unterstützung in den beteiligten Standorten erhalten. Dies ist unverzichtbar für eine humane Migrationspolitik. Wir wollen gemeinsam evaluieren, ob es gelungen ist, Nachhaltigkeit bei der Adressierung der unterschiedlichen Zielgruppen zu sichern. Darüber hinaus präsentiert das Leitungsteam des Projekts die Broschüre: „GLEICH teilhaben – Methode zur Adressierung von vulnerablen Menschen in der Geflüchtetenarbeit“, die die Ergebnisse und Erfahrungen der letzten zwei Jahre zusammenführt. Zu Gast sind unter anderem Mareike Gebhardt von der Universität Münster und Jule Govrin (deutsche Philosophin und Autorin von „Politische Körper. Von Sorge und Solidarität“), die die Bedeutung der Vulnerabilität im migrationspolitischen und wissenschaftlichen Diskurs einordnen. Moderiert wird die Veranstaltung von @miltiadis.oulios Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es auf gleich-teilhaben.de. @hausdervielfalt @afropa.ev @vemo_halle @vki.mg.e.v @morgen.ev @moinevnbg @bim_reutlingen @ib.haus.afrika.sb @sdg.tutmonde @miso_netzwerk_hannover_ev @verbundndmo #bvnemo #julegovrin #bundesdialogkonferenz

*English version below* Bitte teilen: Teilnehmende gesucht! Für unser Projekt „Empowering Youth Voices: Building...

*English version below* Bitte teilen: Teilnehmende gesucht! Für unser Projekt „Empowering Youth Voices: Building Resilience Against Radicalization and Violent Extremism“ suchen wir noch Teilnehmende im Alter zwischen 18 und 30 Jahren, die vom 2. Bis zum 11.12. nach Izmir in die Türkei reisen wollen. Das Projekt zielt darauf ab, jungen Menschen aus Deutschland, der Türkei, Tschechien, Rumänien und Bulgarien das Wissen, die Fähigkeiten und die Werkzeuge zu vermitteln, die sie benötigen, um Radikalisierung und gewalttätigen Extremismus in ihren Communities entgegenzuwirken. In verschiedenen Aktivitäten erarbeiten sie dabei gemeinsam Methoden und können sich über ihre Erfahrungen austauschen. Der BV NeMO ist ein Kooperationspartner mit unter anderem Erasmus+ und das Projekt wird finanziert von der Europäischen Union. Please share: Participants wanted! For our project, "Empowering Youth Voices: Building Resilience Against Radicalization and Violent Extremism," we are looking for participants aged 18 to 30 who are interested in traveling to Izmir, Turkey, from December 2 to 11. The project aims to equip young people from Germany, Turkey, Czechia, Romania, and Bulgaria with the knowledge, skills, and tools needed to combat radicalization and violent extremism in their communities. Through various activities, participants will work together to develop methods and share their experiences. BV NeMO is a cooperation partner, supported by Erasmus+, and the project is funded by the European Union. Weitere Informationen gibt es auf bv-nemo.de.