Veranstaltungen

2023 04 | Kritische Arbeitsforschung: gestern, heute – und morgen?

Der VMDO Dortmund, der Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen (NeMO) und Wilfried Kruse laden ein: Impulse und Gespräche nach 51 Jahren der Wiedergründung der Sozialforschungsstelle Dortmund als Landesinstitut und zur Erinnerung an Dr. Rainer Lichte (1943 – 2023) | Montag, 24.April 2023 | 12 Uhr bis 19 Uhr | Haus der Vielfalt in Dortmund
Mehr erfahren

2023 03 | Armut im Einwanderungsland Deutschland: ein sozialer Skandal

Themenkonferenz des Bundesverbands Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e. V. (NeMO) in Zusammenarbeit mit dem Kölner Verbund der Migrantenorganisationen KVMO e.V.
Mehr erfahren

2022 02 | 100 Tage neue Regierung: Die Ampel jetzt auf Fortschritt stellen!

Polit-Talk: Montag, 21.März 2022 in Berlin und Digital per Zoom
Mehr erfahren

2021 12 | Bürger*innendialog Bielefeld

Der Zehn-Punkte-Aktionsplan der EU-Städtekoalition zur Bekämpfung des Rassismus auf kommunaler Ebene
Mehr erfahren

2021 11 | Büger*innenDialog Potsdam

Bekämpfung struktureller Diskriminierung zur Sicherung einer kommunalen Teilhabe
Mehr erfahren

2021 10 | Bürger*innenDialog Dresden

Vielfalt, Partizipation und Solidarität in der Migrationsgesellschaft
Mehr erfahren

2021 10 | Bürger*innenDialog Hannover

Queeres Leben in Hannover für BIPoCs* und Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte
Mehr erfahren

2021 09 | Im Fachgespräch: Teilhabe, Anerkennung und radikale Pluralität in der Einwanderungsgesellschaft

Am 17. September 2021, 14:00 bis 17:30 Uhr
Mehr erfahren

2021 06 | Fachgespräch: Von der informellen zur offiziellen Antirassismus-Beratungsstelle in migrantischer Trägerschaft

am 01. Juli 2021 von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Mehr erfahren

2021 06 | 20. Juni: Anmeldung zur Online-Aktion

Die Anmeldung zur Teilnahme am Livestream per Zoom
Mehr erfahren

2021 06 | Pressegespräch: Die Inzidenzen gehen zurück, unsere Sorgen nicht. Migrant*innenorganisationen sind unverzichtbar.

Der Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen lädt am 8. Juni 2021 zu einem Pressegespräch ein.
Mehr erfahren

2021 06 | Gesundheitsförderung und Prävention - eine Informationsveranstaltung mit Migrant*innenorganisationen

In dieser Informationsveranstaltung geht es darum, notwendige, allparteiliche Gesundheitsinformationen zu Corona, Impfprävention und Behandlungstherapien im Krankheitsfall bereitzustellen. Ziel ist es Migrant*innen bzw. Menschen mit Einwanderungsgeschichte bei ihren persönlichen Gesundheitsentscheidungen zu ermächtigen.
Mehr erfahren

2021 05 | ONLINE-Workshop gegen Hate Speech und Rassismus im Netz mit Said Rezek

Gemeinsamer Workshop der Netzwerkbegleiterinnen* NordOst und der Kulturbrücke Palästina Thüringen e.V.
Mehr erfahren

2021 04 | Informationsveranstaltung und Workshop für Koordinator*innen und Ehrenamtliche

Gesundheitsförderung und Prävention - eine Informationsveranstaltung mit Migrant*innenorganisationen
Mehr erfahren

2021 04 | Qualifizierungsreihe „Diversity-Berater*in in der eigenen Organisation 2021“ in fünf Modulen/ Anmeldefrist: 8. April 2021

Die Qualifizierungsreihe „Diversity-Berater*in in der eigenen Organisation 2021“ ist ein Angebot des BV NeMO in Kooperation mit dem Institut Social Justice und Radical Diversity (vertreten durch Leah C. Czollek und Diana-Sandrine Kunis) um Migrat*innenorganisationen zu empowern. Bei vollständiger Teilnahme an allen Modulen erhalten die Partizipierenden am Ende der Qualifizierungsreihe ein Zertifikat zur „Diversity-Berater*in“ vom Institut für Social Justice und Radical Diversity.
Mehr erfahren

2020 12 | Fachveranstaltung Stadtgesellschaften rassismus- und diskriminierungskritisch neu denken!

Die Fachveranstaltung unter dem Arbeitstitel "Stadtgesellschaften rassismus- und diskriminierungskritisch neu denken!" mit den Integrationsbeauftragten der Bundesländer Brandenburg, Thüringen und Sachsen wird am 15. Dezember 2020 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr stattfinden. Frau Dr. Doris Lemmermeier - Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg - übernimmt für diese Fachveranstaltung die Schirmherrschaft. Format: Online-Veranstaltung
Mehr erfahren

2020 12 | Multiplikator*innenschulung „Vorurteile und Konfliktmanagement am Beispiel Handlungsfeld Wohnen“ am 3. und 9.12.2020 in Köln

Der Zugang zu Wohnraum ist ein grundlegendes Menschenrecht, das jede*r unabhängig seiner/ihrer ethnischen Herkunft, Hautfarbe und Religionszugehörigkeit zusteht. Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt ist jedoch ein weit verbreitetes Problem. Gemäß einer repräsentativen Umfrage der Antidiskriminierungsstelle des Bundes sind mehr als ein Drittel der Wohnungssuchenden mit Migrationsbiographie aufgrund ihrer Herkunft diskriminiert worden.
Mehr erfahren

2020 12 | Multiplikator*innenschulung „Vorurteile und Konfliktmanagement am Beispiel Handlungsfeld Wohnen“ am 2.12.2020 in Augsburg

Der Zugang zu Wohnraum ist ein grundlegendes Menschenrecht, das jede*r unabhängig seiner/ihrer ethnischen Herkunft, Hautfarbe und Religionszugehörigkeit zusteht. Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt ist jedoch ein weit verbreitetes Problem. Gemäß einer repräsentativen Umfrage der Antidiskriminierungsstelle des Bundes sind mehr als ein Drittel der Wohnungssuchenden mit Migrationsbiographie aufgrund ihrer Herkunft diskriminiert worden.
Mehr erfahren

2020 11 | Eine Stadt im Dialog – Digitaler Bürger*innenDialog mit dem Bürgermeister der Hansestadt Lübeck

Online-Gesprächsrunde mit dem Bürgermeister Jan Lindenau
Mehr erfahren

2020 11 | Bürger*innenDialog in Saarbrücken am 26.11.2020

Eine Stadt im Dialog – Einladung zur Diskussion Stadtgesellschaft Saabrücken rassismus - und diskriminierungskritisch neu denken
Mehr erfahren

2020 11 | Multiplikator*innenschulung „Vorurteile und Konfliktmanagement am Beispiel Handlungsfeld Wohnen“ am 25.11.2020

BV NeMO startet eine Reihe von Multiplikator*innenschulungen, um der Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt entgegenzuwirken
Mehr erfahren

2020 11 | Bürger*innenDialog in Lübeck am 23.11.2020

Eine Stadt im Dialog – Einladung zur Diskussion Stadtgesellschaft Lübeck rassismus- und diskriminierungskritisch neu denken!
Mehr erfahren

2020 05 | Webinar für Bielefelder Migrantenorganisationen zum Thema: „Politische Beteiligung von Migrantenorganisationen“

Schwerpunkt: Integrationsrat Referent: Dr. Eugen Litvinov (Integrationsrat Köln)
Mehr erfahren

2020 05 | Webinar für Bielefelder Migrantenorganisationen zum Thema: „Öffentlichkeitsarbeit“

Erfolgreich in öffentlichen Medien auftreten Referent: Herr Senol Keser
Mehr erfahren

2020 05 | Neue Sendung von Refugee Information Radio Brandenburg und "Ladies Voices"

BV NeMO
Am 18. Mai um 19 Uhr geht das Potsdamer Refugee Information Radio mit unserem lokalen samo.faPlus-Partner Obiri Mokini wieder auf Sendung!
Mehr erfahren
Seit 2013 erhält unser Verband eine strukturelle Förderung durch das BMI Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Seit 2013 erhält unser Verband eine strukturelle Förderung durch das BMI

Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

 

Ein perfektes deutsches Online-Casino sollte eine breite Palette von Kreditkarten akzeptieren. Die meisten gängigen Zahlungskarten, wie Visa und MasterCard, sind sicher im Internet zu verwenden. Um eine Transaktion durchzuführen, gehen Sie auf die Seite mit den Zahlungsmethoden des Online-Casinos und füllen Sie die erforderlichen Informationen aus. Im Allgemeinen beträgt die Transaktionsgebühr für Transaktionen mit Visa oder MasterCard 0,8 % bis 1,3 % des Gesamtbetrags. Dennoch ist es wichtig, sich zu vergewissern, dass das Casino ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Hier haben wir alle Online Casinos in Deutschland für Mitte 2022 gesammelt. In einem Online-Casino in Deutschland gibt es mehrere Tischspiele. Blackjack zum Beispiel ist ein klassisches Tischspiel, das von Spielern aller Spielstärken gespielt wird. Es kombiniert Geschicklichkeit mit Glück und bietet so ein einzigartiges Glücksspielerlebnis. Online-Casinos in Deutschland bieten Spielern die Möglichkeit, das Spiel kostenlos zu testen, bevor sie einen Einsatz tätigen. Wenn ihnen das Spiel dann gefällt, können sie Geld einzahlen, um es mit echtem Geld zu spielen. Neben Blackjack gibt es in einem Online-Casino auch andere Tischspiele wie Roulette und Baccarat. Auch wenn die Anzahl der Spiele begrenzt ist, gibt es doch Hunderte von verschiedenen Varianten dieses klassischen Spiels. Sie können die gleichen Spiele spielen wie in einem Casino an Land, einschließlich Blackjack, Roulette und Baccarat. Einige der besten Websites bieten sogar Live-Dealer-Spiele an, um sicherzustellen, dass die Spieler ein echtes Casino-Erlebnis haben. Manche Spieler sind sich jedoch nicht sicher, ob diese Art des Glücksspiels etwas für sie ist oder nicht. Um sicherzugehen, sollten Sie kostenlose Spiele im Online-Casino Deutschland ausprobieren, bevor Sie eine Einzahlung tätigen.

Zur Diskussion um die rassistischen Abbildungen auf dem Münchner #Oktoberfest haben wir eine klare Einstellung: Diese...

Zur Diskussion um die rassistischen Abbildungen auf dem Münchner #Oktoberfest haben wir eine klare Einstellung: Diese sind inakzeptabel! Auf dem Oktoberfest in München werden Besucher*innen mit rassistischen und sexistischen Abbildungen konfrontiert. Die Motive reproduzieren kolonialrassistische Narrative, in dem sie Schwarze Menschen exotisieren, abwerten und als unzivilisiert zeigen. Solche Darstellungen sind nicht hinnehmbar. Rassistische Abbildungen und ihre Wirkmacht dürfen nicht verharmlost oder klein geredet werden. Sie verstetigen sich in rassistischen Realitäten, bedrohen unsere Gesellschaft und Demokratie, bieten Nährboden für gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sowie #Diskriminierung. Es wäre fatal, diesen Anti-Schwarzen Rassismus nicht ernst zunehmen. Stattdessen reagiert man in München mit Empörung und Verteidigung auf jegliche Kritik. So beinhalten die Argumente gegen eine Verbannung rassistischer Darstellungen Ablenkungsstrategien, Abwehrmechanismen und sogar Selbstmitleid. Schließlich sei man nicht rassistisch, das Austauschen der Motive sei zu teuer, das alles sei nur ein harmloser Scherz und von der Kunstfreiheit gedeckt. Eigentlich sollte das Oktoberfest doch für Weltoffenheit, Diversität und Akzeptanz stehen. Ein Fest auf dem sich alle Besucher*innen willkommen, sicher und wohl fühlen. Wenn wir aber die rassistischen Abbildungen stehen lassen, schließen wir Schwarze Menschen aus. Schwarze Perspektiven und Schwarzes Leben sind Teil einer Gesellschaft der Teilhabe und Gerechtigkeit. Wenn Schwarze Menschen allerdings nicht als gleichberechtigten Teil unserer Gesellschaft gesehen und anerkannt werden, schreiben sich rassistische Kontinuitäten fort. Wir fordern, dass Veranstalter und Schirmherr des Münchner Oktoberfests Verantwortung übernehmen und alle rassistischen sowie sexistischen Darstellung vom Wiesn-Gelände entfernen. #sagneinzurassismus #gegenrassismus #teilhabe #gerechtigkeit

WIR STELLEN VOR: GLEICH teilhaben Das NeMO-Projekt GLEICH teilhaben fördert ein bundesweites Kompetenznetzwerk von...

WIR STELLEN VOR: GLEICH teilhaben Das NeMO-Projekt GLEICH teilhaben fördert ein bundesweites Kompetenznetzwerk von hauptamtlichen lokalen Koordinator*innen. Diese Expert*innen koordinieren die lokale Geflüchtetenarbeit in ihren jeweiligen Städten und Regionen. GLEICH teilhaben arbeitet mit 17 migrantischen Organisationen in 10 Bundesländern zusammen, die über eine fundierte Erfahrung und Kenntnisse im Umgang mit Geflüchteten und Menschen mit Einwanderungsbiografie verfügen. Diese Organisationen können die Bedürfnisse und Herausforderungen von Geflüchteten besser verstehen und auf ihre Bedürfnisse eingehen als andere Organisationen, die keine spezifischen Kenntnisse über interkulturelle und mehrsprachliche Hintergründe haben. GLEICH teilhaben konzentriert sich auf die besonders vulnerablen Gruppen unter den Geflüchteten, die oft aufgrund von Sprachbarrieren, mangelndem Zugang zu Ressourcen oder sozialer Isolation benachteiligt sind. Das Projekt ist darauf ausgerichtet, diesen Gruppen „am Rande der Gesellschaft” gezielte Unterstützung zu bieten und ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern. GLEICH teilhaben wird gefördert der Beauftragten der Bundesregierung Migration, Flüchtlinge und Integration (@integrationsbeauftragte @reem.alabaliradovan). Die Förderung für das Projekt beläuft sich auf die Jahre 2023 und 2024. @afropa_ev_weltclub_dresden @moinevnbg @verband_moveglobal_ev @miso_netzwerk_hannover_ev @morgen.ev @verbundndmo @hausdervielfalt @fairburg.ev Mehr Infos unter gleich-teilhaben.de oder den Link in der Bio.