Bild fehlt

Eine Stadtgesellschaft neu denken bedeutet, eine Vision davon zu haben, was in ihr möglich ist, und diese dann im „hier und jetzt” zu verankern. Lesen Sie und Hören Sie unser Dossier „Neue Stadtgesellschaft – Wie wir unsere Zukunft zusammen gestalten“ (Stand: Juli 2021)
 

Fachgespräche

Bild fehlt

Der Bundesverband NeMO ist ein Forum unterschiedlicher Stimmen. Im Mittelpunkt seiner Positionierung steht die Triade Rassismus- und Diskriminierungskritik, Teilhabe und Anerkennungsgerechtigkeit. Der Bundesverband NeMO organisierte in 2021 zwei Fachgespräche:

Erstes Fachgespräch
„Von der informellen zur offiziellen Antirassismus-Beratungsstelle in migrantischer Trägerschaft“ am 01. Juli 2021
In der Beratungslandschaft spielen Migrant*innenorganisationen eine besondere Rolle, da sie Erstanlaufstelle für von Rassismus getroffene Personen sind und im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf täglicher Basis mehrsprachig, niedrigschwellig und ortsnah sowie vertrauensvoll beraten. Dafür, dass Migrant*innenorganisationen ihre Arbeit ehrenamtlich nachhaltig durchführen und sich weiterbilden können, fehlt es ihnen jedoch an offizieller Anerkennung als Anlaufs- bzw. Beratungsstelle und den nötigen kommunalen Förderungen. Um auf diese Missstände hinzuweisen und eine Debatte anzustoßen, hat der Bundesverband NeMO am 01. Juli 2021 u.a. mit Politiker*innen sowie Vertreter*innen der Verwaltung auf Bundesebene und zivilgesellschaftlicher Organisationen ein dreistündiges digitales Fachgespräch geführt. 

Keynote und Diskussionsrunden hören Sie hier.

Bild fehlt

Zweites Fachgespräch
„Teilhabe, Anerkennung und radikale Pluralität in der Einwanderungsgesellschaft“ am 17. September 2021

Um der kulturellen, religiösen und sozialen Vielfalt gerecht zu werden und den demokratischen Zusammenhalt der Gesellschaft zu sichern, wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Gesetzen, Maßnahmen und Verordnungen auf Bundes- und Landesebene eingeführt. Einige Änderungen bzw. Reformen erwiesen sich als förderlich für die politische Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte, People of Color und Schwarzen Menschen, während die gesellschaftliche Polarisierung ihre Teilhabemöglichkeiten sowohl auf rechtlicher Ebene als auch im Alltag weiterhin beschränkt. Wir haben nachgefragt, wie die neu eingeführten Gesetze in Zukunft als politisches Instrument für eine radikal demokratische und egalitäre Gestaltung der gesellschaftlichen Vielfalt genutzt werden können.

Mehr zum Hören und Reflektieren hier.

Online-Kampagne des Bundesverbands NeMO „Hörbar, sichtbar, Solidarität! Stimmen für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft!“

Bild fehlt
photocredit: Illustration : Merle Schewe / Die Botschaft der Illustration, caroline seidler.com

An das Fachgespräch am 17. September 2021 schloss sich die erste Online-Kampagne des Bundesverbands NeMO „Hörbar, sichtbar, Solidarität! Stimmen für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft!“ an, die auf der Überzeugung beruht, dass Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit in jeglichen Lebensräumen Querschnittsaufgaben sind. Es gibt verschiedene mögliche Szenarien, um den Weg zu einer diskriminierungsfreien Gesellschaft zu finden. Bei allen Szenarien muss aber eines deutlich sein: Überall dort, wo Rassismus und Diskriminierung vorkommen, müssen wir dringend Stimmen erheben und (zu)hören, Haltung zeigen und gemeinsam die Veränderung sichtbar machen, die wir in der Zukunft auch sehen wollen.

Mehr dazu hier.
 

Migration ist weiblich und engagiert!

Bild fehlt

Die Hälfte aller Migrant*innen weltweit sind Frauen*. Ihre Beweggründe sind viele: der Armut entfliehen,
neue Arbeit finden, bessere Bildungschancen – sie verlassen dafür auch ihre Familien. In der Corona-Pandemie müssen sie vieles und gleichzeitig und unter eingeschränkten Bedingungen gestalten. Die Schwerpunkte des NeMO-Projektes samo.fa sind zum einen die niedrigschwellige Sozialberatung und die Unterstützung auf dem Weg zum Ankommen in der Stadtgesellschaft. Das kann Wohnungs- oder Arbeitsuche sein, Beratung zur Gesundheitsvorsorge oder die Beantwortung amtlicher Schreiben. Zum anderen steht das Empowerment der Frauen* in Form von selbstwertstärkenden Angeboten auf sprachlicher, gesundheitsfördernder und künstlerischer Ebene im Rahmen von laufenden Angeboten und Workshops im Vordergrund. Es werden auch Sprach-Cafés für Frauen* mit Kinderbetreuung angeboten, in denen die Frauen* in geschütztem Rahmen ihre erworbenen Sprachkenntnisse festigen und ausbauen können.

In der öffentlichen Diskussion zu Teilhabe werden Frauen* und ihre großartigen Lebensleistungen kaum erwähnt. Wir erfahren wenig über ihre Wege in die Ausbildung, in den Arbeitsmarkt oder als „Rückgrat der Familie“. Doch Migration ist weiblich.

Mehr zu diesem Dossier lesen Sie und hören Sie hier.

Seit 2013 erhält unser Verband eine strukturelle Förderung durch das BMI Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Seit 2013 erhält unser Verband eine strukturelle Förderung durch das BMI

Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

 

Ein perfektes deutsches Online-Casino sollte eine breite Palette von Kreditkarten akzeptieren. Die meisten gängigen Zahlungskarten, wie Visa und MasterCard, sind sicher im Internet zu verwenden. Um eine Transaktion durchzuführen, gehen Sie auf die Seite mit den Zahlungsmethoden des Online-Casinos und füllen Sie die erforderlichen Informationen aus. Im Allgemeinen beträgt die Transaktionsgebühr für Transaktionen mit Visa oder MasterCard 0,8 % bis 1,3 % des Gesamtbetrags. Dennoch ist es wichtig, sich zu vergewissern, dass das Casino ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Hier haben wir alle Online Casinos in Deutschland für Mitte 2022 gesammelt. In einem Online-Casino in Deutschland gibt es mehrere Tischspiele. Blackjack zum Beispiel ist ein klassisches Tischspiel, das von Spielern aller Spielstärken gespielt wird. Es kombiniert Geschicklichkeit mit Glück und bietet so ein einzigartiges Glücksspielerlebnis. Online-Casinos in Deutschland bieten Spielern die Möglichkeit, das Spiel kostenlos zu testen, bevor sie einen Einsatz tätigen. Wenn ihnen das Spiel dann gefällt, können sie Geld einzahlen, um es mit echtem Geld zu spielen. Neben Blackjack gibt es in einem Online-Casino auch andere Tischspiele wie Roulette und Baccarat. Auch wenn die Anzahl der Spiele begrenzt ist, gibt es doch Hunderte von verschiedenen Varianten dieses klassischen Spiels. Sie können die gleichen Spiele spielen wie in einem Casino an Land, einschließlich Blackjack, Roulette und Baccarat. Einige der besten Websites bieten sogar Live-Dealer-Spiele an, um sicherzustellen, dass die Spieler ein echtes Casino-Erlebnis haben. Manche Spieler sind sich jedoch nicht sicher, ob diese Art des Glücksspiels etwas für sie ist oder nicht. Um sicherzugehen, sollten Sie kostenlose Spiele im Online-Casino Deutschland ausprobieren, bevor Sie eine Einzahlung tätigen.

Zur Diskussion um die rassistischen Abbildungen auf dem Münchner #Oktoberfest haben wir eine klare Einstellung: Diese...

Zur Diskussion um die rassistischen Abbildungen auf dem Münchner #Oktoberfest haben wir eine klare Einstellung: Diese sind inakzeptabel! Auf dem Oktoberfest in München werden Besucher*innen mit rassistischen und sexistischen Abbildungen konfrontiert. Die Motive reproduzieren kolonialrassistische Narrative, in dem sie Schwarze Menschen exotisieren, abwerten und als unzivilisiert zeigen. Solche Darstellungen sind nicht hinnehmbar. Rassistische Abbildungen und ihre Wirkmacht dürfen nicht verharmlost oder klein geredet werden. Sie verstetigen sich in rassistischen Realitäten, bedrohen unsere Gesellschaft und Demokratie, bieten Nährboden für gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sowie #Diskriminierung. Es wäre fatal, diesen Anti-Schwarzen Rassismus nicht ernst zunehmen. Stattdessen reagiert man in München mit Empörung und Verteidigung auf jegliche Kritik. So beinhalten die Argumente gegen eine Verbannung rassistischer Darstellungen Ablenkungsstrategien, Abwehrmechanismen und sogar Selbstmitleid. Schließlich sei man nicht rassistisch, das Austauschen der Motive sei zu teuer, das alles sei nur ein harmloser Scherz und von der Kunstfreiheit gedeckt. Eigentlich sollte das Oktoberfest doch für Weltoffenheit, Diversität und Akzeptanz stehen. Ein Fest auf dem sich alle Besucher*innen willkommen, sicher und wohl fühlen. Wenn wir aber die rassistischen Abbildungen stehen lassen, schließen wir Schwarze Menschen aus. Schwarze Perspektiven und Schwarzes Leben sind Teil einer Gesellschaft der Teilhabe und Gerechtigkeit. Wenn Schwarze Menschen allerdings nicht als gleichberechtigten Teil unserer Gesellschaft gesehen und anerkannt werden, schreiben sich rassistische Kontinuitäten fort. Wir fordern, dass Veranstalter und Schirmherr des Münchner Oktoberfests Verantwortung übernehmen und alle rassistischen sowie sexistischen Darstellung vom Wiesn-Gelände entfernen. #sagneinzurassismus #gegenrassismus #teilhabe #gerechtigkeit

WIR STELLEN VOR: GLEICH teilhaben Das NeMO-Projekt GLEICH teilhaben fördert ein bundesweites Kompetenznetzwerk von...

WIR STELLEN VOR: GLEICH teilhaben Das NeMO-Projekt GLEICH teilhaben fördert ein bundesweites Kompetenznetzwerk von hauptamtlichen lokalen Koordinator*innen. Diese Expert*innen koordinieren die lokale Geflüchtetenarbeit in ihren jeweiligen Städten und Regionen. GLEICH teilhaben arbeitet mit 17 migrantischen Organisationen in 10 Bundesländern zusammen, die über eine fundierte Erfahrung und Kenntnisse im Umgang mit Geflüchteten und Menschen mit Einwanderungsbiografie verfügen. Diese Organisationen können die Bedürfnisse und Herausforderungen von Geflüchteten besser verstehen und auf ihre Bedürfnisse eingehen als andere Organisationen, die keine spezifischen Kenntnisse über interkulturelle und mehrsprachliche Hintergründe haben. GLEICH teilhaben konzentriert sich auf die besonders vulnerablen Gruppen unter den Geflüchteten, die oft aufgrund von Sprachbarrieren, mangelndem Zugang zu Ressourcen oder sozialer Isolation benachteiligt sind. Das Projekt ist darauf ausgerichtet, diesen Gruppen „am Rande der Gesellschaft” gezielte Unterstützung zu bieten und ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern. GLEICH teilhaben wird gefördert der Beauftragten der Bundesregierung Migration, Flüchtlinge und Integration (@integrationsbeauftragte @reem.alabaliradovan). Die Förderung für das Projekt beläuft sich auf die Jahre 2023 und 2024. @afropa_ev_weltclub_dresden @moinevnbg @verband_moveglobal_ev @miso_netzwerk_hannover_ev @morgen.ev @verbundndmo @hausdervielfalt @fairburg.ev Mehr Infos unter gleich-teilhaben.de oder den Link in der Bio.