Gegen Rassismus und Diskriminierung: Seminarreihe zum Aufbau von Antidiskriminierungsberatungsstellen erfolgreich beendet

Die vom 08.07.2021 bis zum 29.09.2021 organisierte Seminarreihe des Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e. V. (NeMO) und Anti-Rassismus Informations-Centrum (ARIC-NRW e. V.) hat in vier Seminareinheiten 17 Teilnehmende aus neun Verbünden und assoziierten Trägern weitergebildet.

Im Rahmen des NeMO-Projekts Strukturförderung gefördert durch das Bundesministerium des Inneren (BMI) konnten NeMO-Verbünde, die bereits eine Beratung im Bereich Antirassismus/Antidiskriminierung ehrenamtlich anbieten, ihre Kenntnisse vertiefen und ausbauen. In vier aufeinander aufbauenden Modulen wurden theoretisch als auch praktisch Themen wie Grundlagen der Antidiskriminierungsarbeit, Aufbau eines Andiskriminierungsbüros, Beratung von Menschen mit Diskriminierungserfahrung, systemischer Beratungsansatz als Technik der Antidiskriminierungsarbeit vermittelt. Die erfahrenen Trainer*innen Hartmut Reiners (alle Seminarmodule), Gülgün Teyhani (Modul 1) und Marcus Osei (Seminarmodule 2-4) wandten abwechslungsreiche Methoden und Instrumente an und gestalteten ein Safe Space, in dem offen über Diskriminierung und Rassismus gesprochen werden konnte.

Die Seminarreihe erhielt sehr positive Rückmeldungen der Teilnehmenden. Diese haben sich wertvolles neues Wissen angeeignet und fühlten sich ‚empowert‘. „Der Umgang war sehr wertschätzend und wir hatten viel Raum für Reflexion und Austausch“, so eine Mitarbeiterin vom Bielefelder Netzwerk der Migrantenorganisationen (BiNeMO e. V.).
Der Bundesverband NeMO e. V. freut sich, für diese Seminarreihe ARIC NRW e.V. als starken und gut vernetzten Kooperationspartner gewonnen zu haben und sieht einer weiteren Zusammenarbeit positiv entgegen.
 

Download Pressemitteilung

Seit 2013 erhält unser Verband eine strukturelle Förderung durch das BMI Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Seit 2013 erhält unser Verband eine strukturelle Förderung durch das BMI

Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

 

Ein perfektes deutsches Online-Casino sollte eine breite Palette von Kreditkarten akzeptieren. Die meisten gängigen Zahlungskarten, wie Visa und MasterCard, sind sicher im Internet zu verwenden. Um eine Transaktion durchzuführen, gehen Sie auf die Seite mit den Zahlungsmethoden des Online-Casinos und füllen Sie die erforderlichen Informationen aus. Im Allgemeinen beträgt die Transaktionsgebühr für Transaktionen mit Visa oder MasterCard 0,8 % bis 1,3 % des Gesamtbetrags. Dennoch ist es wichtig, sich zu vergewissern, dass das Casino ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Hier haben wir alle Online Casinos in Deutschland für Mitte 2022 gesammelt. In einem Online-Casino in Deutschland gibt es mehrere Tischspiele. Blackjack zum Beispiel ist ein klassisches Tischspiel, das von Spielern aller Spielstärken gespielt wird. Es kombiniert Geschicklichkeit mit Glück und bietet so ein einzigartiges Glücksspielerlebnis. Online-Casinos in Deutschland bieten Spielern die Möglichkeit, das Spiel kostenlos zu testen, bevor sie einen Einsatz tätigen. Wenn ihnen das Spiel dann gefällt, können sie Geld einzahlen, um es mit echtem Geld zu spielen. Neben Blackjack gibt es in einem Online-Casino auch andere Tischspiele wie Roulette und Baccarat. Auch wenn die Anzahl der Spiele begrenzt ist, gibt es doch Hunderte von verschiedenen Varianten dieses klassischen Spiels. Sie können die gleichen Spiele spielen wie in einem Casino an Land, einschließlich Blackjack, Roulette und Baccarat. Einige der besten Websites bieten sogar Live-Dealer-Spiele an, um sicherzustellen, dass die Spieler ein echtes Casino-Erlebnis haben. Manche Spieler sind sich jedoch nicht sicher, ob diese Art des Glücksspiels etwas für sie ist oder nicht. Um sicherzugehen, sollten Sie kostenlose Spiele im Online-Casino Deutschland ausprobieren, bevor Sie eine Einzahlung tätigen.