Am 21.03.2022 findet der Polit-Talk des Bundesverbands Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e. V. (NeMO) unter dem Motto „100 Tage neue Regierung: Die Ampel jetzt auf Fortschritt stellen“ in Berlin statt.
„Mehr Fortschritt wagen“: Mit diesem Versprechen ist die Ampel-Regierung vor nun bald 100 Tagen ins Amt gestartet. Nach 100 Tagen wird traditionell eine erste Bilanz gezogen, welche wichtigen Weichenstellungen für die Zukunft getroffen wurden.
Auch wir, der Bundesverband NeMO, wollen diese Bilanz ziehen. Uns ist natürlich klar, dass nach 100 Tagen nicht alle Vorhaben auf den Weg gebracht werden können. Also konzentrieren wir uns bei diesem Zwischenfazit auf das Wesentlich: Es geht also um die Frage, was im Koalitionsvertrag steht – und welche ersten Weichenstellungen vorgenommen wurden.
Die zentrale Frage lautet: Zeichnet sich ein echter Fortschritt ab? Wird deutlich, dass die Interessen und Bedürfnisse von Menschen mit Einwanderungsgeschichte umfassend Berücksichtigung finden? Gibt es Hoffnung auf dem Weg zu einer guten Einwanderungsgesellschaft?
Tatsache ist: Wir sehen hier in vielen Bereichen noch Handlungsbedarf und fordern daher – „Es ist Zeit, die Ampel jetzt auf Fortschritt zu stellen.“
Bereits Ende letzten Jahres hat NeMO eine Positionierung mit dem Titel „10 Punkte für die ersten 100 Tage“ vorgelegt, in der wir wichtige Punkte zu Weichenstellungen für eine gute Einwanderungsgesellschaft benannt haben.
Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis und im Gespräch mit Politiker*innen wollen wir eine Zwischenbilanz ziehen. Besonders wichtig ist uns hierbei die lokale Ebene – in der sich die vielfältigen Stimmen von Migrant*innenorganisationen aus ganz Deutschland wiederfinden. Wir wollen die konkreten Bedarfe und Wünsche von Menschen mit Einwanderungsgeschichte samt ihren Expertisen und Erfahrungen stärker ins politische Berlin tragen. Gleiches gilt für Migrant*innenorganisationen, die wir repräsentieren.
Wir laden daher am Montag, den 21. März 2022, von 15 bis 17 Uhr zu unserem Polit-Talk ins Haus der Demokratie und Menschenrechte in Berlin (Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin) ein.
Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit für Hintergrundgespräche oder Interviews mit dem NeMO-Vorstand.
Dr. Elizabeth Beloe, Dr. Peyman Javaher-Haghighi und Cemalettin Özer (NeMO Geschäftsführender Vorstand)
Programm
14.15 Uhr Mediengespräch (Nur für Medienvertreter*innen) mit den Mitgliedern des geschäftsführenden Vorstands
15.00 Uhr – 15.30 Uhr Was wird getan gegen die Krise der Einwanderungsgesellschaft? Die ersten 100 Tage sind um … Der Bundesverband NeMO positioniert sich: Dr. Elizabeth Beloe, Dr. Peyman Javaher-Haghighi, Cemalettin Özer
15.30 Uhr – 16.15 Uhr Unsere Zwischenbilanz konkret
- Soziale Problemlagen beseitigen
- Humane Asylpolitik garantieren, Rassismus bekämpfen, Diskriminierungen beenden
- Mit Migrant*innenorganisationen auf Augenhöhe zusammenarbeiten
- Statements von
- NeMO-Vorständ*innen: Adama Logosu-Teko (Braunschweig), Lamine Conté (Saarbrücken), Elina Chernova (Düsseldorf)
- Mit lokalen Spots aus: Lübeck, Fulda und Dresden
- Interview mit dem Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach, Felix Heinrichs (SPD)
Kommentare kritischer Freund*innen: Dr. Paul Becker (Minor), Dr. Sascha Krannich (Hochschule Fulda), Dr. Cornelia Schu (Sachverständigenrat für Integration und Migration), Prof. Dr. Ludger Pries (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Wolfgang Schröer (Universität Hildesheim), Prof. Dr. Vassilis Tsianos, FH Kiel
16.15 Uhr – 17.00 Uhr Bundesverband NeMO trifft Politik: 100 Tage sind um: Wie weiter?
Mit: Muhanad Al-Halak, MdB (FDP), Hakan Demir, MdB (SPD), Filiz Polat, MdB (Grüne), Dr.Peyman Javaher Haghighi und Dr. Elizabeth Beloe
Moderation: Steffen Lüdke (Der Spiegel), Leyla Boran (VMDO)