Auf dem Oktoberfest in München werden Besucher*innen mit rassistischen und sexistischen Abbildungen konfrontiert. Die Motive reproduzieren kolonialrassistische Narrative, in dem sie Schwarze Menschen exotisieren, abwerten und als unzivilisiert zeigen. Solche Darstellungen sind…
In der ersten Maiwoche startete die Fortbildungsreihe als Basisqualifizierung für community-basierte rassismuskritische Beratung. Das erste Modul der Weiterbildung fand am 03. und 04. Mai 2023 in Duisburg mit ARIC NRW e. V. und war damit Startschuss der 15teiligen…
Sehr geehrte Frau Außenministerin Annalena Baerbock, sehr geehrte Frau Bundesinnenministerin Nancy Faeser,
Nach den verheerenden Erdbeben in Syrien und der Türkei mit vielen tausenden Todesopfern, stehen viele Familien noch immer ohne Wohnung, Versorgung mit Nahrung und Medizin,…
Positionierung des Bundesverbands Netzwerke von Migrant*innenorganisationen 100 Tage und ein Jahr nach Bildung der neuen Bundesregierung anlässlich einer Fachkonferenz am 21.März 2023 in Köln-Porz
Der Bundesverband NeMO fordert ein Umdenken der aktuellen Abschottungspolitik zugunsten einer menschenrechtskonformen Geflüchtetenpolitik, die würdevolle Unterbringung, humanitäre Hilfestellungen und diskriminierungsfreien Beratungsangebote beinhaltet.
Wir begrüßen die Eröffnung der Debatte um ein Bundespartizipationsgesetz. Ein Bundespartizipationsgesetz kann die rechtlich-politischen Rahmenbedingungen für die Partizipationsförderung verbessern.
Im Jahr 2021 hat der Bundesverband NeMO die Schwerpunkte seiner Tätigkeiten auf die Bereiche Gesundheit, Arbeit, Wohnen, Bildung und Digitalisierung gelegt – zusätzlich zu seinen üblichen Fachgebieten Migration, Partizipation und Anti-Rassismus Arbeit.
Am 26. November 2022 fand die Mitgliederversammlung des Bundesverbands Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e. V. (NeMO) statt. Das besprachen die lokalen Verbünde gemeinsam in Berlin in Präsenzveranstaltung:
Zwei Jahre ist es her, als George Floyd im Mai 2020 im US-amerikanischen Minneapolis (Minnesota) durch willkürliche Polizeigewalt getötet wurde und weltweit für Empörung und großen Widerstand sorgte. Unter dem Motto „Black Lives Matter“ positionierten sich Menschen auf der ganzen…
Wir werden an vielen Orten im NeMO-Netzwerk feiern. Doch wer feiert hier eigentlich wen? Wofür die einen bezahlt werden, opfern andere einen Großteil ihrer Freizeit. Ehrenamt ist nicht selbstverständlich, nicht öffentlich sichtbar und gleichzeitig unverzichtbar. Nicht nur in der…
Seit 2004 begeistert der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands Kinder und Erwachsene für das Vorlesen. Auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung wird ein öffentliches Zeichen gesetzt.
Seit dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini am 13. September durch die iranische „Sittenpolizei“ ist eine revolutionäre Bewegung im Iran mit den zentralen Parolen „Frau, Leben, Freiheit“ und „Nieder mit dem Diktator“ im Gange.
Migrant*innen der ersten Generation waren häufig im Niedriglohnsektor tätig – oder haben Lücken in ihrem beruflichen Lebenslauf, was sich schließlich negativ auf ihre Altersrenten auswirkt.
Stellungnahme des Bundesverbands Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e. V. (NeMO) zum Diskussionspapier des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) für ein Demokratiefördergesetz.
Deutschland ruft Fachkräfte und es kommen wieder Menschen. Und sie werden erneut benachteiligt – beispielsweise bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse, erklärt Dr. Elizabeth Beloe, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Netzwerke von Migrant*innenorganisationen (NeMO). Im…
Der Bundesverband Netzwerke Migrant*innenorganisationen e. V. (NeMO) fordert seit langem sichere Fluchtwege für Menschen, die aus Not ihre Heimatorte verlassen müssen. Dennoch bedeutet der Fluchtweg für viele Menschen, die aufgrund von Krieg, Katastrophen und Verfolgung fliehen…
Die Förderung von diskriminierungskritischer Diversity, die Fokussierung auf die plurale Stadtgesellschaft und die strategische Zusammenarbeit spielen bei der Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit vor Ort eine immer wichtigere Rolle.
Der Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e. V. (NeMO) geht von einer immer pluraler werdende Gesellschaft aus, in der lokale Verbünde von Migrant*innenorganisationen zunehmend eine Rolle spielen. Unser Ziel: diese so auszugestalten, dass Menschen in ihrer…
Olaf Scholz und Reem Alabali-Radovan sprachen mit Vertreter*innen aus Bund, Ländern, Kommunen und Zivilgesellschaft über ein gutes Ankommen für Geflüchtete aus der Ukraine. Mit dabei: Elizabeth Beloe für den Bundesverband NeMO e. V.
In der dritten Förderphase wurden insgesamt 27 Programmpartner ausgewählt, um in den Jahren 2023 bis 2027 außerschulische kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche zu fördern. Der Bundesverband NeMO e. V. ist einer der ausgewählten Programmpartner – und kann somit…
Ein Video zeigt die Solidarität des BV NeMO mit den Menschen in der Ukraine, die vor dem Krieg fliehen müssen und die Hilfsangebote für die hier Angekommenen.
Antidiskriminierung und Antirassismus sind Kernthemen des BV NeMOs. Im Sommer 2021 veranstaltete NeMO deshalb das erfolgreiche Fachgespräch „Von der informellen zur offiziellen Antirassismusberatungsstelle in migrantischer Trägerschaft“ und startete direkt danach mit einer…
In einem Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau schreibt Dr. Elizabeth Beloe über die Herausforderungen der Einwanderungsgesellschaft Deutschland in Hinblick auf neue Dimensionen von Krieg und Flucht.
Der Koalitionsvertrag der „Ampel“ unterscheidet sich von seinen Vorgängern vor allem im Feld von Anti-Rassismus, Bekämpfung des Rechtsextremismus und Anti-Diskriminierung klar und deutlich; viele Forderungen aus der Mitte der Gesellschaft wurden aufgegriffen – jedenfalls als…
Um eine zukünftige Einwanderungsgesellschaft/Stadtgesellschaft mitzugestalten, verfolgt das Haus der Kulturen – IKB e.V. verschiedene Strategien. Ein rassismuskritisches, systematisiertes und koordiniertes Vorgehen zwischen den kommunalen Gremien und Migrant*innenorganisationen…
Es ist wieder passiert: erneut begehen wir mitten in Europa den Weltfrauen*tag in Kriegszeiten. Zum 08. März 2022 nun bangen ukrainische Mütter und Frauen* um das Wohlergehen ihrer Familien und ihrer in den Krieg ziehenden Männer*. Sie bangen um eine Zukunft, derer sie beraubt…
Der Krieg in der Ukraine zwingt hunderttausende, vielleicht Millionen Menschen zur Flucht. Im Angesicht dieser Katastrophe historischen Ausmaßes muss sich die deutsche Gesellschaft solidarisch mit allen Geflüchteten zeigen und sie alle gleichbehandeln. Pauschalisierendem…
100 Tage Ampelregierung sind bald vorbei. Ukraine-Russland-Krise und Corona-Pandemie bestimmen die Agenda. Aber was ist mit Themen wie Migration, Flucht und Einwanderungsgesellschaft?
Migrant*innen sind die großen Verlierer der Corona-Krise – sei es bei Bildung, sozialen Belangen oder Gesundheit. Migrant*innenorganisationen könnten die Folgen abmildern, werden von der Politik aber oft übersehen. So sieht es Wilfried Kruse, wie er im MiGAZIN schreibt.
Der Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e. V. (NeMO) gratuliert Reem Alabali-Radovan zu ihrer Position als erste Antirassismusbeauftragte unserer Einwanderungsgesellschaft.
Auf einer Austauschplattform am 8. März 2022 kamen der Bundesverband NeMO und seine Verbünde zusammen, um über das Thema Gleichstellung in der Gesellschaft zu sprechen – aber auch im Verband selbst.
Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov – sie alle wurden vor zwei Jahre in Hanau von einem Rassisten ermordet.
Anlässlich des 10. Jahrestags des Nationalen Aktionsplans Integration hat die Vorsitzende des Bundesverbands NeMO, Dr. Elizabeth Beloe, im SWR-Tagesgespräch auf die mangelnde Umsetzung der Maßnahmen hingewiesen.
Migrant*inneorganisationen sind im Koalitionsvertrag nur am Rande erwähnt. Das kritisiert die neue Vorsitzende des Bundesverbands NeMO, Dr. Elizabeth Beloe, in einem vom MiGAZIN veröffentlichten Interview mit Wolfgang Riehn. Von der neuen Bundesregierung fordert sie eine höhere…
Der Bundesverband NeMO setzt sich im Rahmen seines Plans „10 Punkte für die ersten 100 Tage“ für gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung ein. Drei seiner Forderungen lauten: Eine humane Asylpolitik gestalten! Bekämpfung von Rassismus und…
Interview mit Geschäftsführerin Nadia Kurtul – Can Arkadaş e. V. Hannover. Can Arkadaş e. V. ist ein Verein für interkulturelle Erziehung, Bildung, Kultur und Sport und seit 1988 im Bereich der interkulturellen Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit gemeinnützig aktiv. Der Verein…
Der Initiator und bisherige Vorsitzende des BV NeMO stand auf eigenen Wunsch auf der Mitgliederversammlung am 6. November 2021 nicht mehr für den Vorstand zur Verfügung. Die neue Vorsitzende, Dr. Elizabeth Beloe, würdigte seine Arbeit und seine Verdienste.
Jana Michael, unsere Kooperationspartnerin und Gründerin des Tutmonde e.V. in Stralsund, ist am 3. Dezember 2021 im Schloss Bellevue vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.
Auf der Mitgliederversammlung vom 06. November 2021 in Dortmund wurde der neue Vorstand des Bundesverbands Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e. V. (NeMO) gewählt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: 1. Dr. Elizabeth Beloe (Vorstandsvorsitzende) 2. Dr. Peyman…
Am vergangenen Samstag, den 06.11.2021, ist in Dortmund hat die Mitgliederversammlung des Bundesverbands NeMO einen neuen Vorstand gewählt. Als neue 1. Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands NeMO ging einstimmig Frau Dr. Elizabeth Beloe aus der Wahl hervor.
Am Montag, 18. Oktober 2021, von 17 bis 20 Uhr laden das NeMO-Projekt wir sind viele – gegen rassismus und diskriminierung in Kooperation mit Afropa e. V. zu einem hybriden Bürger*innen-Dialog mit dem Titel „Vielfalt, Partizipation und Solidarität in der Migrationsgesellschaft“…
Die vom 08.07.2021 bis zum 29.09.2021 organisierte Seminarreihe des Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e. V. (NeMO) und Anti-Rassismus Informations-Centrum (ARIC-NRW e. V.) hat in vier Seminareinheiten 17 Teilnehmende aus neun Verbünden und assoziierten…
Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit in Deutschland haben ihre Geschichte, eine die von vielen verschiedenen Akteur*innen der Gesellschaft heute weitergeführt wird. Es ist eine kraftvolle und vielschichtige Arbeit, deren Sichtbarkeit dennoch unter dem Gewicht des…
Diana Chico Alvarez ist Filmproduzentin aus Ecuador. Sie ist Projektkoordinatorin beim Netzwerk Migrantenorganisationen Brandenburg e. V. (NeMiB). Im Interview berichtet sie von spannenden Projekten und Teilhabechancen in Brandenburg.
Onur Yildirim vom Verein Alevitische Gemeinde Augsburg e. V. berichtet im Interview über die Ziele seines Vereins und die Wichtigkeit von Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte.
Kumarasmy Jeyakumaran kommt aus Sri Lanka (Tamil Eelam). Seit 1981 lebt er in Deutschland. Im Jahr 1992 gründete er den Verein Tamilischer Kultur Dortmund. Im Interview berichtet Kumarasmy davon, wie man die Teilhabe von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte in…
Hratch Kaloustian ist Arzt aus Syrien und lebt seit vier Jahren in Deutschland. Im Jahr 2018 gründete er den Verein Hoffe Saale e. V. Im Interview berichtet er von seinem Verein – und warum Teilhabechancen so wichtig sind.
Die Bundestagswahl 2021 findet in einem besonderen Jahr statt, denn die Corona-Krise bedeutet einen tiefen Einschnitt für unsere Gesellschaft. Die soziale Schieflage nimmt zu – Corona ist deshalb zugleich die Krise der Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Der Bundesverband…
Altes: 17 zertifizierte Diversity-Berater*innen für NeMO
Am 23. Juli 2021 beendeten die Teilnehmenden aus den BV NeMO Verbünden erfolgreich die Qualifizierungsreihe „Diversity-Berater*in in der eigenen Organisation 2021“, die das Projekt Team „wir sind viele – gegen rassismus…
Seit 2018 werden über das BV NeMO Projekt „InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur“ im Rahmen des Bundesförderprogrammes „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ außerschulische kulturelle Bildungsangebote gefördert. Die nächste Antragsfrist ist der 30.09.2021.
Nach der Machtübernahme der Taliban droht eine humanitäre Katastrophe in Afghanistan. Zehntausende Frauen- und Menschenrechtsaktivist*innen, Andersdenkende und Mitarbeiter*innen von internationalen Einrichtungen und Organisationen befinden sich in akuter Lebensgefahr.
Das erfolgreiche Fachgespräch „Von der informellen zur offiziellen Antirassismusberatungsstelle in migrantischer Trägerschaft“ vom 1. Juli 2021 besiegelte die weitere Kooperation zwischen dem Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e.V. (NeMO) und ARIC NRW e. V.
Hans-Jürgen Deglow schreibt in der Heilbronner Stimme über die Warnung des BV NeMO vor großen Bildungsrückschlägen wegen der Corona-Pandemie. Denn Monate der Pandemie haben das Bildungssystem extrem gefordert.
Am 12.06.2021 wurde in bewährter digitaler Form die Mitgliederversammlung des Bundesverbands NeMO genutzt, um eine teilhabepolitisch orientierte Vision für Deutschland zu generieren.
Noch nie waren so viele Menschen weltweit auf der Flucht vor Krieg und Gewalt: Nach dem jüngsten Bericht des UN-Flüchtlingshilfswerks stieg die Zahl der Flüchtlinge auf 82,4 Millionen.
Mohamed Amjahid lebt und arbeitet als Journalist in Berlin. Zu einem seiner Schwerpunkte Rassismus liegen zwei Bücher vor: „Unter Weißen“ (2017) und „Der weiße Fleck. Eine Anleitung zu anti-rassistischem Denken“ (2021). Er hat eine Kolumne in der „taz“. Ein langes Gespräch mit…
Dies ist eine der Feststellungen aus der Positionierung des BV NeMO zum Weltflüchtlingstag. Daraus folgen zwei zentrale Forderungen: Asylpolitik menschlich machen und die Rahmenbedingungen für Ankommen und Teilhabe bei uns und vor Ort sichern und viel bessermachen.
Die lokalen Verbünde des BV NeMO sind nahe bei den Menschen. Und seit 2015 engagiert bei der Unterstützung von Geflüchteten. Manche von ihnen haben mittlerweile selbst Vereine gegründet, die mit uns zusammenarbeiten. Während der Online-Aktion am 20.Juni 2021 gibt es im Studio und…