Armut im Einwanderungsland Deutschland: ein sozialer Skandal

Themenkonferenz des Bundesverbands Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e. V. (NeMO) in Zusammenarbeit mit dem Kölner Verbund der Migrantenorganisationen KVMO e.V.

Armut bleibt ein großes Risiko in dieser Gesellschaft. Auch hiervon sind Menschen mit Einwanderungsgeschichte überdurchschnittlich stark betroffen. Die Benachteiligungen in allen Lebensbereichen tragen hierzu bei. So lag die Armutsgefährdungsquote im Jahr 2019 bei Menschen mit Migrationsgeschichte bei 27,8% und bei Menschen ohne Migrationsgeschichte bei 11,7%. Energiekrise und Inflation haben die Lage weiter zugespitzt. 

Dies ist der Grund für diese Konferenz mit Gästen aus Verbänden und Politik und Beiträgen aus dem Alltag „vor Ort“. Themen sind: Rettungsanker Tafel: auch in Porz / 21 Prozent: Armutsgefährdete in Köln / Arm und Reich / Armut hat viele Gesichter / Eingewandert und arm? / Auf dem Weg zur Armutsfestigkeit? Die Ampel nach 100 Tagen und einem Jahr / „Vor Ort“ gegen Armut / Was nottut. Eine Positionierung des BV NeMO

Dienstag, 
den 21. März 2023
16 Uhr bis 19 Uhr

Hybridveranstaltung 
Friedrichstraße 39-41, 51143 Köln-Porz 

oder online via Zoom

Vorab findet um 15:00 Uhr ein Pressegespräch mit dem Vorstand des Bundesverbands NeMO statt.

Eine Anmeldung an presse[at]bv-nemo.de ist erwünscht.

 

Programm:

15.00 Uhr: Pressegespräch

16.00 Uhr: Begrüßung und Übersicht über das Programm

16.10 Uhr: Rettungsanker Tafel: auch in Porz.
                  Ein Gespräche mit:
                  Aysel Yildiz, ehrenamtliche Helferin bei der Tafel
                  Kemal Sovuksu, Geschäftsführer Solibund e.V.
                  NN,  Nutzer*in der Tafel

16.25 Uhr: 21 Prozent: Armutsgefährdete in Köln
                  Ein Gespräch:
                  Sabine Stiller, Bezirksbürgermeisterin
                  Damian Warias, DGB Köln                           
                  N.N., Caritas Köln
                  und:
                  Kommentare aus dem Kreis der Teilnehmenden

17.00 Uhr: Musikalisches Intermezzo:
                  Kinderquartett mit Liedern, musikalische Begleitung Svetlana Gassanova (Familienwelt e.V.)

17.05 Uhr: Arm und Reich
                  Ein fachlicher Impuls
                  Gwendolyn Stilling, Parität Bund (online)

17.15 Uhr: Armut hat viele Gesichter
                  Beiträge aus Mitgliedsverbünden des Bundesverbands NeMO

17.40 Uhr: Eingewandert und arm?
                  Ein fachlicher Impuls
                  Dr. Peyman Javaher-Haghighi, Hannover

17.50 Uhr: Musikalisches Intermezzo:
                  Edtanaka Camara, Gitarre Improvisationen (Promo Guinee Afrika e.V.)

17.55 Uhr: Auf dem Weg zur Armutsfestigkeit?
                  Die Ampel nach 100 Tagen und einem Jahr
                  Eine Gesprächsrunde:
                  Michael Stiefel, Armutsnetzwerk e.V.
                  Dr. Melanie Hartmann, Diakonie Hessen (digital)
                  Matthias Mäder, Heidelberger Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung (digital)
                  Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB Bündnis 90/Die Grünen (digital)

18.25 Uhr: Vor Ort gegen Armut
                  Dr. Frank Nitzsche, G.I.B. NRW
                  und:
                  Beiträge aus Mitgliedsverbünden des Bundesverbands NeMO  

18.45 Uhr: Was nottut. Eine Positionierung
                  Dr. Elizabeth Beloe, Vorsitzende NeMO                                  

18.55 Uhr: Musikalischer Ausklang:                     
                  Nico Halkidis „Karzilama und Ziftekeli“, Keyboard (Deutsch-Griechisches Kulturzentrum)   

Moderation: Ragna Melzer & Andrés Otalvaro
Technik: KAUFMANN visuelle Medien Erfurt

Das Programm downloaden

Zur Positionierung 100 Tage und ein Jahr nach Bildung der neuen
Bundesregierung