Laufzeit: April 2025 – März 2027
Über das Projekt
Das Projekt Digital RenAIssance ist eine 24-monatige Erasmus+ KA220-Kooperationspartnerschaft im Jugendbereich, koordiniert von BV NeMO e.V. (Deutschland) mit den Partnern Loesje Bitola (Nordmazedonien) und der International Youth, Sport, Environment and Development Association (Türkiye). Das Projekt greift den dringenden Bedarf auf, die KI-Kompetenz und digitalen Fähigkeiten von Jugendarbeiter*innen, Pädagog*innen und jungen Menschen zu stärken. Es reagiert auf die Herausforderungen der digitalen Transformation, indem es innovative, non-formale Bildungsinstrumente wie visuelle Karten und ein Toolkit bereitstellt, die komplexe KI-Konzepte vereinfachen und gleichzeitig Inklusion sowie gesellschaftliche Teilhabe fördern.
Durch Kapazitätsaufbau, Trainings und die Entwicklung konkreter Materialien (Intellectual Outputs) zielt das Projekt darauf ab, direkt 15 Jugendarbeiter*innen und Pädagog*innen sowie mindestens 150 junge Menschen über lokale Workshops zu erreichen. Es baut auf der vielfältigen Expertise des Konsortiums in den Bereichen Jugendarbeit, Digitalisierung und kreative Bildung auf, um die digitale Kluft zu überbrücken und die Kapazitäten der Organisationen zu stärken. Durch die Verbindung von Kreativität, Technologie und Jugendbeteiligung fördert das Projekt Resilienz, Innovation und kritisches Denken in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft.
Erwartete Ergebnisse bis Projektende
Bis März 2027 wird Digital RenAIssance die KI- und Digitalkompetenzen von Jugendarbeiter*innen, Pädagog*innen und jungen Menschen in den drei beteiligten Ländern deutlich gestärkt haben. Das Projekt liefert zwei nachhaltige Ergebnisse: das AI Literacy Card Set und das Toolkit, beide in mehreren Sprachen sowie in digitaler und gedruckter Form verfügbar. Zudem werden 15 Jugendarbeiter*innen als Multiplikator*innen geschult und mindestens 150 junge Menschen direkt in lokalen Workshops eingebunden.
Über die quantitativen Ergebnisse hinaus erzielt das Projekt einen langfristigen Kapazitätsaufbau in den beteiligten Organisationen, verbessert die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen durch digitale Kompetenzen und stärkt die gesellschaftliche Teilhabe. Es etabliert ein tragfähiges europäisches Partnerschaftsmodell für KI-Bildung in der Jugendarbeit, sichert Nachhaltigkeit und erzielt eine breite Wirkung durch die Verbreitung über Plattformen wie SALTO, Eurodesk und die Erasmus+ Project Results Platform.
Kontakt: Erasmus[at]bv-nemo.de